Material: Wem gehört die Stadt?
I. Theoretische Grundlagen
Henri Lefebvre hat den Begriff „Recht auf Stadt“ in seinem gleichnamigen Buch geprägt. Online finde man bei der Offenen Uni Kassel zum Thema mehrere Texte:
Die Revolution der Städte
Die Stadt im marxistischen Denken
Ein weiterer wesentlicher theoretischer Stichwortgeber ist der marxistische Sozialgeograph David Harvey, dessen Buch „Rebellische Städte“ im Frühjahr 2013 auf Deutsch erschienen ist. Online findet man einen kürzeren Beitrag aus der New Left Review Nr. 53 – The Right to the City.
Christoph Twickel (Autor von „GENTRIFIDINGSBUMS oder Eine Stadt für alle“) hat David Harvey für Spiegel online zu seinem Buch „Rebellische Städte“ interviewt: Macht und Metropolen: „Man baut unsere Städte für die Oberschicht“.
Beiträge von Andrej Holm:
Die Vergesellschaftung der Stadt, in: Marxistische Blätter 5/2008
Das Recht auf Stadt, in: Blätter für deutsche und internationale Politik
Arndt Neumann in analyse und kritik 558:
Die Debatte um Gentrifizierung ist verkürzt. Der Wandel der Stadt ist ohne den Wandel der Arbeit nicht zu verstehen.
II. Soziale Revolte in den globalen Städten
Buch „10 Tage, die England veränderten. Über die Hintergründe der sozialen Revolte in Großbritannien (Juli 1981)“ auf der Homepage der wildcat (1985/86).
„Rauchzeichen aus den Banlieues. Reflexionen zur Revolte in den französischen Vorstädten“ (2005), Broschüre der „Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft“.
Beitrag zu „Tottenham 2011“ aus der wildcat:
Erschwerende Umstände. Selbst-Deregulierung und Reallokation von Vermögenswerten in England, August 2011.
Pdf-Lesebrobe aus Moritz Altenrieds Buch „Aufstände, Rassismus und die Krise des Kapitalismus. England im Ausnahmezustand“.
Wolf Wetzels Blog zu seinem Sammelband „Aufstand in den Städten. Krise, Proteste, Strategien“.
III. Lokale „Recht auf Stadt“-Bündnisse in Deutschland
Berlin
Frankfurt
Freiburg
(Unter „Hintergrund“ zahlreiche weitere Texte zum Thema!)
Bzgl. Freiburg ist die Initiative für Workers Center der FAU Freiburg und wildcat innerhalb der Initiative noch mal eine gesonderte Erwähnung wert.
Hamburg
Karlruhe
Köln
Konstanz
Marburg
München
Münster
Potsdam
IV. Zeitschriften und Zeitungen
ProKla-Sonderausgabe zum Thema: „Globalisierung und Spaltung in den Städten“
Direkte Aktion Nr. 204, Schwerpunkt „Wohnraum“
Direkte Aktion Nr. 220, Schwerpunkt „Städte“
emanzipation Nr. 2/2013, Vom Recht auf Stadt zur urbanen Revolution